ROPO-Effekt heißt online informieren, offline kaufen

Handel und Konsumverhalten haben sich seit der Erfindung des Internets extrem verändert. Immer mehr Menschen sind dazu übergegangen, online zu kaufen. Dem stationären Handel drohte das Aus. Doch diese Angst war unbegründet, denn das Phänomen ROPO zeigt, dass offline kaufen noch immer gefragt ist.

Inhalt:

  1. Was ist der ROPO-Effekt?
  2. Gründe für den ROPO-Effekt
  3. Wie wirkt sich der ROPO-Effekt auf den Handel aus?
  4. Wie der stationäre Handel den ROPO-Effekt nutzen kann
  5. Was der ROPO-Effekt für den Onlinehandel bedeutet
  6. Retail as a Service: Neue Dienstleistungen für Onlinehändler
  7. Mit Showme Stores den ROPO-Effekt als Onlinehändler gezielt nutzen

Was genau ist der ROPO-Effekt?

ROPO steht für „Research Online, Purchase Offline“ und beschreibt das Verhalten von Kunden, die online recherchieren, bevor sie offline im stationären Handel kaufen. Häufig wird auch von „Webrooming“ gesprochen. Dieses Phänomen gewinnt immer mehr an Bedeutung, denn circa 64 % der Deutschen recherchieren online, bevor sie die Produkte in einem Laden kaufen.

Das Gegenteil vom Webrooming ist das Showrooming bei dem Käufer in ein Geschäft gehen, um sich die Produkte anzusehen, später aber online kaufen. In diesem Fall spricht man auch von Reverse ROPO.

Gründe für den ROPO-Effekt

Eine der Hauptursachen für den ROPO-Effekt ist die Zunahme der Online-Möglichkeiten, die Kunden für die Produktsuche nutzen können. Immer mehr Menschen verwenden Smartphone und Co, um sich im Internet über Produkte zu informieren. Da das Angebot an Informationen gestiegen ist, ist auch das Bedürfnis der Konsumenten, sich zu informieren, gewachsen. Um Zeit und vor allem Geld zu sparen, suchen die Kunden online nach dem besten Produkt zum niedrigsten Preis. Im Durchschnitt können Konsumenten durch eine Recherche im Internet 70 € sparen. Auch die zahlreichen verfügbaren Bewertungen spielen eine große Rolle: 98 % überfliegen diese zumindest. Oftmals wird das Smartphone sogar im Laden gezückt, um online zu recherchieren, Rezensionen zu lesen und Preise zu vergleichen.

Wie wirkt sich der ROPO-Effekt auf den Handel aus?

Der ROPO-Effekt hat erhebliche Auswirkungen auf den Handel. Einerseits stellt er eine Herausforderung für den stationären Einzelhandel dar, da er eine starke Online-Präsenz erfordert, um Kunden zu locken. Andererseits können Online-Händler den ROPO-Effekt nutzen und ihr Angebot in einem Showroom präsentieren und ihre Produkte den Kunden so ebenfalls offline zugänglich machen. Denn viele Kunden möchten das Produkt vor Ort testen und erleben.

Dies sind die Gründe für einen Einkauf im stationären Handel:

  • 56 % möchten das Produkt vor dem Kauf live erleben, anfassen und ausprobieren und Haptik, Optik und Passform testen.
  • 34 % haben vor, das Produkt direkt mitzunehmen.
  • 25 % der Kunden möchten die teilweise hohen Versandkosten sparen.
  • 14 % haben keine Lust auf einen komplizierten Umtausch beim Onlinehändler.

All diese Bedürfnisse werden vom stationären Handel bedient und somit der ROPO Effekt gestärkt.

So kann der stationäre Handel den ROPO-Effekt nutzen

Der vom Onlinehandel bedrohte stationäre Handel kann den ROPO-Effekt für sich nutzen und Kunden, die sich zuvor online informiert haben, in den eigenen Laden locken. Um dies zu erreichen, muss das Geschäft

  • eine starke Onlinepräsenz aufweisen
  • für ein gutes Ranking der Webseite durch SEO-Maßnahmen sorgen
  • Social-Media-Marketing aufbauen

Das bedeutet der ROPO-Effekt für den Onlinehandel

Dadurch, dass reine Onlinehändler ihre Produkte den Kunden nicht live vorstellen können, können die Kunden diese Produkte erst nach dem Kauf anfassen und testen. Damit Onlinehändler ihre Kunden nicht an den stationären Handel verlieren, sollten sie auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen und

  • für aussagekräftige Bewertungen auf der Webseite sorgen
  • gute Produktbeschreibungen verfassen
  • Video- und Bildmaterial zur Verfügung stellen
  • Gutschein- und Rabattaktionen anbieten
  • den Versand von Mustern ermöglichen
  • einen unkomplizierten Umtausch gewährleisten

Retail as a Service: Neue Dienstleistungen für Onlinehändler

Onlinehändler können jedoch noch einen Schritt weitergehen und potenziellen Kunden ebenfalls ein Live-Kauf-Erlebnis ermöglichen, ohne gleich einen eigenen Laden eröffnen zu müssen. Das Konzept heißt Retail as a Service: Onlinehändler mieten bei einem Anbieter einen für ihr Produkt passend eingerichteten Showroom als eine Art Pop-up Store. Dort können sie ihre Ware ausstellen und Kunden bekommen die Möglichkeit, diese live zu erleben, zu testen, auszuprobieren und anzufassen. Entscheidet sich der Kunde für den Kauf, wird er ganz im Sinne des Showroomings (offline schauen, online kaufen) in den Onlineshop geleitet, wo er wie gewohnt beim Onlinehändler bestellen kann.

Mit Showme Stores den ROPO-Effekt als Onlinehändler gezielt nutzen

Bei Showme Stores können Onlinehändler einen Showroom mieten, das ist eine eigene Ausstellungsfläche von 20 m2 und mehr, und hierihre Ware aus dem Bereich Home und Living präsentieren. Auf diesem Weg bekommen die Kunden die Möglichkeit, die Produkte offline zu erleben und auszuprobieren und Onlinehändler können eine ganz neue Zielgruppe erreichen. Gleichzeitig werden die Kunden von fachkundigen Mitarbeitern beraten und beim Kaufprozess begleitet. Showme Stores gibt es an verschiedenen attraktiven Standorten in Deutschland:

  • Dreieich
  • Bad Säckingen (Eröffnung Herbst 2023)
  • Bielefeld (Eröffnung 2023)

So erreichen Onlinehändler Kunden in Ostwestfalen-Lippe, der Metropolregion Frankfurt Rhein/Main und aus der Schweiz.

Ihr Ansprechpart­ner für unser Showroom-Angebot