Showroom Standort – Tipps zur Auswahl
Der Faktor “Showroom Standort” ist mitverantwortlich dafür, ob aus Interesse ein Kauf wird. Wer seine Produkte offline erlebbar machen möchte, braucht mehr als nur vier Wände. Relevant sind Sichtbarkeit, Erreichbarkeit und das richtige Umfeld. Denn selbst das beste Sortiment verpufft, wenn der Ort nicht passt. In diesem Beitrag zeigen wir, worauf es bei der Auswahl wirklich ankommt. Denn ein durchdachter Standort bewirkt oft mehr als ein hohes Werbebudget.
Inhalt:
- Lage ist nicht gleich Lage: Innenstadt, Stadtrand oder Szeneviertel?
- Verkehrsanbindung & Erreichbarkeit – für Kunden, Lieferanten und Mitarbeitende
- Showroom Standort Auswahlfaktoren: Fläche, Ausstattung, Mietkosten
Lage ist nicht gleich Lage: Innenstadt, Stadtrand oder Szeneviertel?
Wer sein Sortiment physisch ausstellen möchte, steht eines Tages vor der Frage: Welcher Showroom Standort ist der Richtige? Denn nicht jeder Ort eignet sich gleich gut geeignet, um Kunden gezielt anzusprechen.
Showroom Standort: Innenstadt
Innenstadtlagen bieten auf den ersten Blick viele Vorteile: hohe Sichtbarkeit, gute ÖPNV-Anbindung und viel Laufkundschaft. Für klassische Ladengeschäfte ist das ideal, für Showrooms dagegen nicht unbedingt. Denn hier kommen Kunden meist gezielt, mit Termin oder klarer Kaufabsicht. Spontane Laufkundschaft gibt es seltener. Zudem sind Innenstadtlagen oft teuer, laut, überfüllt. Parkplätze? Meistens Mangelware. Wer auf Ruhe, Fläche und ein stimmiges Markenumfeld Wert legt, stößt im Stadtzentrum schnell an Grenzen.
Showroom Standort: Szeneviertel
Szenestadtteile bieten eine interessante Zwischenlösung: kreatives Umfeld, trendbewusstes Publikum und ein Image, das unter Umständen die Marke unterstreicht. Vor allem für Design- oder Lifestyle-Produkte kann das ein echter Vorteil sein. Gleichzeitig schwankt die Entwicklung solcher Viertel stark. Was heute als In-Adresse gilt, kann morgen schon überlaufen oder unattraktiv wirken. Auch hier gilt: Nicht der Hype entscheidet, sondern die Kompatibilität mit der Zielgruppe.
Showroom Standort: Stadtrand oder Fachmarktzentren
Standorte am Stadtrand oder in Fachmarktzentren punkten dagegen mit praktischen Argumenten: mehr Platz, niedrigere Mieten, kostenlose Parkmöglichkeiten und eine entspanntere Atmosphäre. Gerade im Home-&-Living-Bereich, wo Produkte wie Sofas, Tische oder Leuchten präsentiert werden, sind solche Rahmenbedingungen oft entscheidend. Nachteil: Die Sichtbarkeit ist geringer, spontane Besuche sind seltener. Dafür kommen Kunden gezielt und vorbereitet.
Unser Showme Stores Showrooms befinden sich bewusst nicht mitten in der Stadt, aber hervorragend angebunden, mit großzügigen Flächen, wohnlicher Gestaltung und kostenfreien Parkplätzen. Ein Standortkonzept, das gezielt auf die Bedürfnisse von Onlinehändlern bzw. deren Kunden abgestimmt ist – Kunden, die oft eine längere Anreise mit dem Auto auf sich nehmen, um Produkte in Ruhe hautnah zu erleben.
Verkehrsanbindung & Erreichbarkeit – für Kunden, Lieferanten und Mitarbeitende
Ein guter Showroom Standort lebt davon, dass er unkompliziert erreichbar ist. Das gilt für Kunden, Lieferanten und das eigene Team. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Parkplätze. Wer heute in einen Showroom investiert, sollte die gesamte Mobilitätskette im Blick haben.
Multimodale Erreichbarkeit ist das Stichwort:
- Mit dem Auto: Idealerweise gibt es kostenlose, gut ausgeschilderte Parkmöglichkeiten direkt vor Ort und in ausreichender Zahl.
- Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus- oder Bahnanbindungen in Laufnähe erhöhen die Attraktivität auch für Mitarbeiter.
- Per Fahrrad oder zu Fuß: Immer mehr Kunden legen Wert auf nachhaltige Mobilität. Fahrradstellplätze, barrierearme Wege und eine sichere Umgebung spielen daher eine wachsende Rolle.
Logistik & Barrierefreiheit nicht vergessen
Auch die Lieferlogistik will berücksichtigt werden: Gibt es eine gut zugängliche Ladezone? Ist die Anlieferung ebenerdig möglich? Können größere Produkte reibungslos transportiert werden?
Ebenso wichtig ist die Logistik für Menschen mit Mobilitätseinschränkung: Barrierefreie Zugänge, rollstuhlgerechte Wege, automatische Türen und Behindertenparkplätze gehören heute zur Grundausstattung.
Ob man sich bei der Erreichbarkeit auf eine bestimmte Zielgruppe fokussiert oder möglichst breit aufstellt, hängt vom Konzept ab. Wer vor allem Autofahrer anlocken will, etwa im ländlichen Raum, kann entsprechend wählen. In der Regel empfiehlt sich jedoch eine breite Erreichbarkeit, um kein Potenzial zu verschenken, besonders, wenn Produkterlebnis und persönliche Beratung im Vordergrund stehen.
Nähe zur Zielgruppe – Frequenz, Kaufkraft und Umfeld richtig einschätzen
Ein guter Showroom Standort überzeugt durch Erreichbarkeit sowie das richtige Umfeld. Denn selbst der schönste Ausstellungsraum bringt wenig, wenn er an der Zielgruppe vorbeigeht. Umso wichtiger ist es, Standort und Zielpublikum sorgfältig aufeinander abzustimmen.
Grundlage jeder Standortentscheidung ist ein genauer Blick auf das Einzugsgebiet:
- Wie viele potenzielle Kunden leben in der Umgebung?
- Wie hoch ist die Kaufkraft?
- Welche Altersgruppen, Haushaltsformen oder Lebensstile dominieren?
- Welches Kaufverhalten herrscht vor: Handelt es sich eher um Menschen mit klarer Kaufabsicht oder um flanierende Interessierte?
Solche Fragen lassen sich mithilfe von Standortanalysen, Frequenzdaten oder ähnlichen Tools fundiert beantworten. Diese Maßnahmen helfen dabei, den passenden Standort nicht nur nach Bauchgefühl zu wählen.
Showroom Standort mit System wählen: Synergieeffekte nutzen
Neben der Zielgruppenstruktur lohnt auch ein Blick auf die Nachbarschaft: Gibt es in der Umgebung ergänzende Angebote, die zum eigenen Sortiment passen? Ein hochwertiger Showroom in der Nähe von Möbelhäusern, Küchenstudios oder Designgeschäften kann gezielt Synergien erzeugen. Voraussetzung ist aber, dass die Konzepte eine ähnliche Zielgruppe ansprechen.
Wir bei Showme Stores gehen diesen Weg mit: Bei der Flächenvergabe achten wir auf Zielgruppenpassung und Umfeld. Händler können aus unterschiedlichen Standorten aussuchen und erhalten auf Wunsch Unterstützung bei der Auswahl eines Umfelds, das zur eigenen Marke und zum Produkterlebnis passt.
Showroom Standort Auswahlfaktoren: Fläche, Ausstattung, Mietkosten
Ein niedriger Quadratmeterpreis klingt gut, doch entscheidend für einen guten Showroom Standort ist das Gesamtpaket. Denn je besser die Lage und Ausstattung, desto höher fallen meist Miete, Nebenkosten und Betriebskosten aus. Damit der Showroom wirtschaftlich bleibt, sollten Händler auf folgende Punkte achten:
- Passende Fläche wählen: Weder zu knapp noch überdimensioniert, idealerweise mit Wachstumsspielraum.
- Skalierbarkeit prüfen: Kann die Fläche bei Bedarf erweitert oder flexibel angepasst werden?
- Technische Infrastruktur: Strom, Internet, Licht sollten vorhanden oder einfach nachrüstbar sein.
- Energieeffiziente Ausstattung: Kosten für Klimatisierung und Beleuchtung nicht unterschätzen.
- Transparente Nebenkosten: Reinigung, Wartung, Gemeinschaftsflächen klar geregelt oder inklusive?
- Stimmiges Raumkonzept: Kunden sollen sich wohlfühlen. Einrichtung und Atmosphäre beeinflussen das Kauferlebnis.
Genau das bieten unsere Showme Stores Showrooms – ein wohnliches Design, mit moderner Café-Lounge und durchdachter Ausstattung bei fairen Konditionen sowie klar kalkulierbaren Kosten.
Infrastruktur & Technik – unterschätzte Erfolgsfaktoren
Ein Showroom Standort kann noch so gut gelegen sein, wenn die technische Infrastruktur nicht passt, hat man ein Problem. Deshalb sollten Sie, auch die scheinbar selbstverständlichen Grundlagen genau zu prüfen:
- Stabile Internetverbindung: WLAN und Glasfaser sind essenziell für Beratung, POS-Systeme und Online-Integration.
- Mobilfunkempfang: Gerade bei ländlicheren Standorten nicht immer selbstverständlich.
- Stromversorgung & Steckdosen: für Beleuchtung, Präsentationstechnik und digitale Tools unverzichtbar.
- Barrierefreiheit: Breite Türen, stufenlose Zugänge und – immer wichtiger – auch digitale Barrierefreiheit.
- Lager- oder Nebenflächen: Je nach Produkttyp hilfreich für Verpackung, Material oder Zubehör.
Wer seine Produkte wirkungsvoll präsentieren möchte, sollte all diese Punkte vorab klären – sonst wird aus einem potenziellen Pluspunkt schnell ein kostspieliger Nachteil. Gerade bei der Planung und Einrichtung unterstützen Experten, wie Innenarchitekten, gerne mit praktischen Tipps zur Showroom Gestaltung – und zwar so, dass Technik, Beratung und Markenerlebnis optimal zusammenspielen.
Trends & Stadtentwicklung beim Showroom Standort im Blick behalten
Ein Showroom Standort sollte nicht nur zum aktuellen Bedarf passen, sondern auch langfristig Potenzial bieten. Denn Städte verändern sich. Innenstadtlagen verlieren an Attraktivität, während B-Lagen, Fachmarktzentren oder Mixed-Use-Areale zunehmend aufgewertet werden. Wer frühzeitig auf aufstrebende Viertel setzt, kann sich wertvolle Standortvorteile sichern. Wichtig ist dabei, nicht nur Trends zu verfolgen, sondern sie im eigenen Konzept mitzudenken, etwa durch gezieltes lokales Marketing oder Kooperationen im Umfeld.
Rechtliche und bauliche Rahmenbedingungen prüfen
Auch wenn Sie sich in einen bestehenden Showroom Standort einmieten, sollten die rechtlichen und baulichen Rahmenbedingungen vorher genau geprüft werden. Achten Sie dabei besonders auf:
- Nutzungsrechte und Vertragsdetails: Dürfen Sie Ihre Produkte wie geplant präsentieren? Was ist im Mietvertrag geregelt, etwa zu Laufzeit, Flächennutzung oder Rückbaupflichten?
- Stellplatzregelung und Zugänglichkeit: Gibt es ausreichend Kundenparkplätze? Sind barrierefreie Zugänge vorhanden?
- Bauliche Freiheiten: Benötigen Sie Genehmigungen für Werbemittel, Leitsysteme oder kleine Umbauten?
- Bauordnung und Standards: Welche Vorschriften gelten für Sanitäranlagen, Beleuchtung oder technische Installationen?
Gerade wenn Sie Ihre Marke hochwertig präsentieren wollen, sollte die Fläche nicht nur optisch, sondern auch rechtlich zum Konzept passen.
Ein gut gewählter Showroom Standort verbindet Erreichbarkeit, Zielgruppennähe, Ausstattung und rechtliche Sicherheit. Wer langfristig denkt, achtet nicht nur auf Lage und Preis, sondern auch auf Erweiterbarkeit und Zukunftspotenzial. Wir von Showme Stores bietet dafür die passende Infrastruktur – mit flexiblen Flächen, durchdachten Standorten und Erfahrung im Co-Retail.